Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ruprecht an der Raab
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Gleisdorf
Kontakt
+43 (3178) 2333
st-ruprecht-raab@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025

Inhalt:

Dorffahne von Fünfing

Weiter geht es mit der Fahne von Fünfing

Gerh.Steinwender Photo8181

VORDERSEITE

Darstellung des HI. Rupert in dunkelviolettem Gewand, weißem Chorrock, einem orangerotem Mantelumhang mit hellgrünem Futter und weißem Pallium vor einer Mauerbrüstung stehend. Orangerote Mitra, eine Marienstatue in der linken Hand, hellrotes Gewand, himmelblauer Mantel.
Der Hl. Rupert hält ein dunkelbraunes Salzfass.
Im Hintergrund - Ausblick auf Salzburg.
Hellblauer Himmel mit weißen Wolken.
Rechte untere Bildecke die Inschrift: "Fünfing".

RÜCKSEITE

Bild - Darbringung im Tempel. Josef in einem violetten Gewand mit haselnussbraunem Mantel. Simon mit weißem Gewand dunkelroter Dalmatik, weißbärtig. Maria ist mit hellrotem Gewand und dunkelblauem Mantel dargestellt. Hellgelbe Nimben. Josef hält eine weiße Taube in den Händen. Hintergrund ist eine Tempelarchitektur. Im linken unteren Bildrand die Inschrift: "Fünfing".

Quelle der Fahnenbeschreibung: Bundesdenkmalamt

Darstellung des Herrn, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel. Früher auch Mariä Reinigung, volkstümlich Mariä Lichtmess, dass Fest wird am 2. Februar, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten begangen wird.

 

 

zurück

BESCHREIBUNG

Eine rote Fahne, Größe 178x130 cm mit einem Rapport aus Bandkartuschen mit Blüten. Beidseitig hochrechtiges Bildfeld mit einem Format 74x60 cm. Weiters hat die Fahne eine goldgedruckte Inschrift: "HEILIGER RUPERT, BITTE FÜR UNS!" bzw. "HEILIGE MARIA, BITTE FÜR UNS!"
Material: Stoff, Öl/Leinwand, Goldborte
Datierung: 1850


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen