Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ruprecht an der Raab
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Gleisdorf
Kontakt
+43 (3178) 2333
st-ruprecht-raab@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025

Inhalt:

Dorffahne von Arndorf-Neudorf

Weiter geht es mit der Fahne von Arndorf-Neudorf

G.STEINWENDER

VORDERSEITE

Die Vorderseite der Fahne zeigt den Heiligen Wandel, bei dem die Heilige Familie als Gehende dargestellt wird. Der Gedenktag der Heiligen Familie ist der 30. Dezember. Maria ist in einem pinken Gewand, mit einem azurblauen Mantel und mit weißem Kopftuch abgebildet. Jesus trägt ein weißes Gewand. Josef ist in einem violetten Gewand und mit einem ockerbraunen Mantel mit maigrünem Futter dargestellt. Über den Scheitel schwebt der Heilige Geist in Form einer weißen Taube. Der Hintergrund ist grau. 
Die Inschrift über dem Bild lautet:
"Hl. Familie, unser Vorbild!" Unterhalb des Bildes befindet sich eine Banderole mit der Inschrift "Arndorf 1908 Neudorf"

 

RÜCKSEITE

Auf der Rückseite ist der Heilige Rupert als Erzbischof abgebildet. Er wurde um 660 in Worms in Rheinland-Pfalz geboren, war Bischof von Worms und Abt von Salzburg. Er starb am 27. März 718. Sein Attribut ist das Salzfass und sein Gedenktag ist der 27. März. Sein Hochfest wird in den Bistümern Graz-Seckau und Salzburg jedoch am 24. September gefeiert.
Auf dem Bild trägt er ein violettes Gewand, einen weißen Chorrock, einen orangeroten Mantelumhang mit einem maigrünen Futter, ein weißes Pallium und eine rosafarbene Mitra. In der linken Hand hält er eine Marienstatue mit Jesuskind. Maria ist in einem rosa Gewand und mit einem hellblauen Mantel dargestellt. Jesus ist mit einem weißen Hemdchen abgebildet. Der Heilige Rupert steht auf einer Mauerbrüstung. Im Hintergrund wird Salzburg unter einem hellblauen Himmel gezeigt. Über dem Bild befindet sich die Inschrift: "Hl. Rupertus, bitte für uns!"

Quelle-Beschreibung der Fahne: Bundesdenkmalamt
zurück

BESCHREIBUNG

Die Fahne mit einer Größe von 157x68 cm besteht aus einem roten Grundstoff mit einem Rapport aus Bänderkartuschenfeldern mit Blüten. Sie bestizt auf beiden Seiten mantelförmige, mit Öl bemalte Bildfelder aus Leinwand und goldbedruckte Inschriften. 
Die Fahne dürfte bereits und 1903 enstanden sein.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen