Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ruprecht an der Raab
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Gleisdorf
Kontakt
+43 (3178) 2333
st-ruprecht-raab@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025

Inhalt:

Dorffahne von Grub-Breitegg

Weiter geht es mit der Fahne von Grub-Breitegg

Dorffahne Grub-Breitegg Vorderseite | Gerhard Steinwender

VORDERSEITE

Der HI. Josef wird als Dreiviertelfigur in weiß-rosa Gewand mit ockergelbem Mantel dargestellt. Auf seiner linken Hand trägt er ein sitzendes Jesuskind. Das Kindlein ist mit einem weißen Hemdchen bekleidet. Seine linke Hand ist auf die Schulter Josefs gelegt. Josef hält in der abgewinkelten rechten Hand einen blühenden Lilienzweig. Vater und Kind haben die Köpfe nach links gedreht. In der oberen Bildhälfte schweben je zwei Puttoköpfe. Der Hl. Josef ist der Patron der Ehepaare und der Familien, der Kinder und Jugendlichen, der Erzieher, der Zimmerleute, der Holzfäller, der Tischler, der Handwerker, der Arbeiter, der Ingenieure; zudem ist er Schutzheiliger in Wohnungsnot, in Versuchungen und verzweifelten Lagen, sowie für einen friedlichen Tod.

RÜCKSEITE

Christus ist an der Geißelsäule abgebildet. Er ist bekleidet mit einem feuerroten Tuch. Jesus ist mit einem braunen Strick an die Säule gefesselt. Oberkörper und Kopf sind nach links gedreht. Jesus trägt eine braun-grüne Dornenkrone, sein Kopf ist in einen goldenen Scheibennimbus eingehüllt. Im Hintergrund der Darstellung lässt sich eine Mauerarchitektur erkennen. Die Darstellung des gegeißelten Christi fand im 10. Jahrhundert Eingang in die christliche Ikonographie. Gezeigt wird Christus in der Nacht vor der Kreuzigung gefesselt und an die Geißelsäule gebunden. Die Passionssäulen entstanden Ende des 15. Jahrhunderts und vereinigen thematisch Passionssymbole und das Leiden Christi.

zurück

BESCHREIBUNG

Die Fahne hat eine Größe von 165 x 114 cm. Sie besteht aus einem roten Grundstoff, geziert mit Rapporten aus Spitzovalen, die in Ranken abgebildet sind und mit eingeschriebenen fleischigen Blüten dargestellt werden. Beidseitig sind ovale Darstellungen mit 70 x 62 cm in Öl auf Leinwand vorhanden. Beachtenswert ist auf beiden Seiten die goldgedruckte Inschrift: „Hl. Josef, bitte für uns!“ bzw. „1900 Grub - Breitegg 2002“. Datierung: 1870 - 1920.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Feste & Feiern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen