Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ruprecht an der Raab
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Gleisdorf
Kontakt
+43 (3178) 2333
st-ruprecht-raab@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025

Inhalt:

Dorffahne von Kalch

Die 1. Fahne, die wir Ihnen online vorstellen, ist die der Ortschaft Kalch.

Dorffahne Kalch | Gerhard Steinwender

Vorderseite

Darstellung des Heiligen Rupert mit seinem Attribut, dem Salzfass. Weitere Darstellungen sind ein Kelch, Brot, Weizenähren und Weintrauben.
Brot und Wein sind zentrale Elemente der Eucharistiefeier aller christlichen Kirchen. Brot und Wein weisen auf Jesu Opfer am Kreuz hin: Durch den gewaltsamen Tod vergoss er sein Blut für die Menschen. Bei der Feier des Abendmahls haben Christen nach ihrer Überzeugung Gemeinschaft mit Jesus. Durch das Essen und Trinken nehmen sie an dem Heil teil, das Jesus aufgrund seines Todes für die Menschen erlangt hat.

Rückseite

Aufgenähter Schriftzug „IHS“ mit goldfarbigem Band ausgeführt.
Diese Abkürzung steht auf vielen antiken Gräbern, alten Bibeln, Kirchenfenstern und sogar im Wappen von Papst Franziskus. Offensichtlich sind die drei Buchstaben christliches Symbol. Doch wofür stehen diese Zeichen „IHS“ ?
Die Buchstabenkombination IHS ist schon sehr alt. In den frühen Gemeinden kürzten Christen den Namen Jesus auf seine ersten drei Buchstaben zusammen. So wurde aus dem griechischen ΙΗΣΟΥΣ das abgekürzte ΙΗΣ. Volkstümlich stand und steht die Buchstabenkombination auch für das Lateinische «Iesus hominum salvator» (Jesus, Erlöser der Menschen), das Griechische «Iesus hyos soter» (Jesus, Sohn, Erlöser) und das Deutsche „Jesus, Heiland, Seligmacher“.

[Quelle: Erzdiözese Wien]

zurück

Beschreibung

Rote Fahne mit goldenen Fransen als Abschluss.
Im oberen Bereich der Fahne, goldfarbige Stickerei-Inschrift:
"H.RUPERT, BITTE FÜR UNS“
1894 - KALCH - 1998


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen