Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Ruprecht an der Raab
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Gleisdorf
Kontakt
+43 (3178) 2333
st-ruprecht-raab@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrchronik
    • Friedhofsordnung
    • Gottesdienstzeiten
    • Kalvarienbergkirche Breitegg
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern
    • Firmung 2024-2025
    • Erstkommunion 2025

Inhalt:

Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess

Gottesdienstfeier Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn.

Zwei Firmgruppen mit ihren Firmbgeleiterinnen und die Gruppe Mirjam gestalteten den Gottesdienst inhaltich und musikalisch mit.
Nach dem Gottesdienst wurde der Blasiussegen gespendet.

Ein großes Vergelt's Gott der Musik, den Firmlingen mit ihren Firmbegleiterinnen!

 
Markus Krill, Segnung der Kerzen und Kirchenbesucher anlässlich Mariä Lichtmess
Markus Krill, Segnung der Kerzen und Kirchenbesucher anlässlich Mariä Lichtmess
G.STEINWENDER photo8181
Der Heilige Blasius und sein Segen
Zum Gedenktag an den hl. Blasius am 3. Februar, wird in vielen Kirchen der traditionelle Blasiussegen gespendet, der insbesondere vor Halskrankheiten schützen soll. Benannt ist er nach Bischof Blasius aus dem armenischen Sebaste, der um das Jahr 316 unter dem römischen Kaiser Licinius nach grausamer Folter starb. Historisch gesicherte Erkenntnisse gibt es darüber hinaus nicht, aber es existieren eine Reihe von Legenden.
So soll Blasius durch Gebete einen Jungen gerettet haben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Auf diese Erzählung geht seine Verehrung als Schutzheiliger bei Halskrankheiten zurück. Sie ist für den Orient seit dem sechsten Jahrhundert und im Abendland spätestens ab dem neunten Jahrhundert belegt.
Sein Festtag ist seit dem Mittelalter der 3. Februar.
Der Segen lautet: "Durch die Fürsprache des heiligen Blasius befreie dich Gott von Halskrankheit und allem Bösen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Üblicherweise hält der Priester beim Segen zwei gekreuzte Kerzen vor Gesicht und Hals.
Der Blasiussegen wird etwa seit dem 16. Jahrhundert in der Kirche erteilt.
 Quelle: Katholische Kirche Österreich
zurück
Firmgruppe von Lisa Harb & Laura Schwarzbauer
Firmgruppe von Lisa Harb & Laura Schwarzbauer
Firmbegleiterin Theresia Wagner
Firmbegleiterin Theresia Wagner
Firmlinge gestalten den Gottesdienst mit
Firmlinge gestalten den Gottesdienst mit
Markus Krill spendet den Blasiussegen
Markus Krill spendet den Blasiussegen
Firmgruppe von Theresia Wagner
Firmgruppe von Theresia Wagner
Die Gruppe Mirjam
Die Gruppe Mirjam

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarrblatt
  • Pfarrnachrichten
  • Sakramente (Anmeldung)
  • Feste & Feiern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen